Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator
Der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator ist ein sehr beliebter Indikator und wird sehr häufig von Charttechnikern verwendet.
Trendfolgeindikatoren gibt es viele. Einer, der ziemlich oft zur Bestätigung von Analysetechniken genutzt wird, ist der MACD. Die Abkürzung steht für „Moving Average Convergence/Divergence“ und der MACD wird wie üblich bei Indikatoren unter dem normalen Kursbild dargestellt. Dem Nutzer wird so eine visuelle Beurteilung erleichtert.
Der MACD ist ein Indikator, der die Schwungkraft des Marktes messen kann, ohne die Fähigkeit zu verlieren, darüberhinaus dem Trend zu folgen. Er stellt das Verhältnis zweier GD (Gleitender Durchschnitt) mit unterschiedlichen Untersuchungsperioden dar. Die Darstellung oszilliert um die Mittelpunktslinie, womit ein positiver Oszillatoren-Wert zeigt, dass der kurze über dem längeren GD (Gleitender Durchschnitt) notiert. Bei einem negativen Wert liegt dementsprechend der kurze unter dem längeren GD (Gleitender Durchschnitt).
Appel verwendete als Standardeinstellung (12 Tage/26 T/9 T) für den kürzeren/längeren gleitenden Durchschnitt/gleitenden Durchschnitt der Signallinie im Wochenchart, da dies zu seiner Beobachtung der Marktzyklen passte. Ursprünglich setzte er auch unterschiedliche Parameter für Kaufs- und Verkaufssignale ein. Für letztere wählte er längere Periodeneinstellungen. Die genannten Parameter haben sich jedoch als einzige Standardwerte gehalten
Exponenzielle Glättung erschwert Berechnung
Der MACD setzt sich zusammen aus drei gleitenden Linien mit verschieden langer Berechnungsbasis, die dann auch noch exponenziell geglättet werden. Exponenzielle gleitende Linien, abgekürzt EMA, haben die Besonderheit, dass sie den jüngeren Kursen ein höheres Gewicht einräumen als den älteren Notierungen.
Man bekommt den aktuellen Wert, indem man vom heutigen Schlusskurs den gestrigen EMA abzieht, die Differenz mit einem Wertungsfaktor multipliziert und zum gestrigen EMA dazu rechnet. Der Wertungsfaktor ist ebenfalls eine spezielle Zahl, die sich aus der verwendeten Zeitlänge der gleitenden Linie berechnet. Kurzum, nicht nur für den Nutzer, sondern auch für den Taschenrechner fast ein Ding der Unmöglichkeit, die Bestandteile schnell und für eine große Anzahl von Aktien zu berechnen.
MACD-Histogramm hilft beim Erkennen von Divergenzen
Eine weitere Möglichkeit, Divergenzen zu erkennen, ist das MACD-Histogramm. Es stellt nur den Unterschied der beiden Linien dar, bewegt sich daher um eine Null-Linie und wird ebenfalls unter dem normalen Chartbild gezeichnet. Ein Abflachen unterhalb der Marke Null ist als Kaufsignal zu interpretieren. Umgekehrt verhält es sich beim Ausstieg. Im Beispiel ist die gleiche Stelle nochmals eingekreist. Auch hier war ein Abflachen unterhalb Null zu erkennen. Das zweite Tief hatte nicht mehr den Abwärtsschwung der ersten Bewegung.
Um gute Signale zu bekommen, muss beachtet werden, dass jede Aktie ihre Besonderheiten hat. Berechnungslängen sollten daher auf jede Aktie individuell eingestellt werden. Die Standardeinstellung mit guten Signalen bei Wert A muss nicht unbedingt auch auf Wert B passen.
Buchempfehlung: Börsentrends:
Erstmals sind alle Bücher von Michael Voigt in einem hochwertigen Schuber gesammelt erhältlich. Sein Bestseller »Das große Buch der Markttechnik« bildet den Einstieg für das markttechnisch orientierte Trading. Aufbauend darauf, enthält die Reihe »Der Händler« alle acht Bücher in drei Sammelbänden und zeigt, dass Fachwissen elegant und in eine spannende Geschichte eingebettet vermittelt werden kann. Den Abschluss bildet »Das große Arbeitsbuch der Markttechnik«, mit dessen Hilfe die Lektionen aus den anderen Büchern vertieft und praktisch angewandt werden können.
Im Mittelpunkt der Markttechnik-Bücher und »Der Händler-Reihe« steht Philip, ein junger Trader mit großer Leidenschaft für den Börsenhandel. Durch sein jahrelanges Praktikum in einem Handelsbüro lernt er sich selbst nach und nach näher kennen. In den Büchern wechseln sich Romanteile mit den dazu gehörigen Fachbuchteilen ab und bauen aufeinander auf. Im Romanteil wird der Fachbuchteil vorbereitet, erläutert und praktisch umgesetzt, im Fachbuchteil wiederum werden die Erkenntnisse aus dem Romanteil zusammengefasst und vertieft.
Michael Voigts Trading Edition ist nicht nur für Fans oder Fortgeschrittene sondern auch für Neueinsteiger ideal und bietet einen Preisvorteil gegenüber dem Einzelverkaufspreis der Bücher. Das komplette Werk Michael Voigts in einer Box – Das »Rundum-Sorglos-Paket« für Trader.
Michael Voigts Trading Edition: Die Händlerreihe, Das große Buch der Markttechnik und Das große Arbeitsbuch der MarkttechnikAn Börsen Trends profitieren
Kapitel | Thema | |
1 | Oszillatoren – die Wegweiser der Charttechnik | |
A | Oszillator – Momentum das Pendel der Börse | |
B | Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren | |
C | Oszillator – OBOS der Overbought/Oversold-Indikator | |
D | Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator | |
E | Oszillator – RSI der Relative-Stärke-Indikator | |
F | Oszillator – SI der Stochastik-Indikator | |
Hauptübersicht | ||
Teil 3 – Lesezeichen |
Technik Training – Teil 3 – Inhalte |
Kommentare
Technik Training – Teil 3 – Inhalte | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:10
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillatoren – die Wegweiser der Charttechnik | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:13
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillator – RSI der Relative-Stärke-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:19
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillator – OBOS der Overbought/Oversold-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:20
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:22
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillator – Momentum das Pendel der Börse | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:26
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]
Oszillator – SI der Stochastik-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:27
[…] Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator […]